Leitprojekt Baumschulmuseum

Seit den 1980er Jahren haben sich Akteure aus dem Pinneberger Baumschulland dafür engagiert, ein Baumschulmuseum zu schaffen. Inzwischen besitzt das einzige Baumschulmuseum Deutschlands einen großen Bestand an Fotos und Dokumenten, die nicht nur den technischen Wandel, sondern auch die Veränderungen in der unmittelbaren Arbeitswelt und im sozialen Leben eindrucksvoll belegen. Exponate des Baumschulmuseums zeigen, wie sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig bedingen. Das Wissen um diese Zusammenhänge wird immer wichtiger, um die Herausforderungen der Gegenwart bewältigen und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt hinterlassen zu können.

Der Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland hat 2020 den Erhalt des Deutschen Baumschulmuseums zu seinem neuen Leitprojekt erklärt. 2024 erfolgte die Vorstellung der Ergebnisse einer vom Kreis Pinneberg beauftragten Machbarkeitsstudie. Mit dem Entwurf eines „VIVANEUMS“, so die Empfehlung, ließen sich Arboretum und Museum als eine betriebliche Einheit kostendeckend führen und als „Grüne Meile“ im Verbund mit dem Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer SH sei Gewinn weit über die Region hinaus zu erwarten.



Gruppenfoto Baumschulmuseum

Viele Menschen engagieren sich für den Erhalt des einzigartigen Baumschulmuseums

Vivaneum MP

Ministerpräsident Daniel Günther bei Vorstellung der Machbarkeitsstudie



Weitere externe Informationen